Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ausstellung
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Ausstellungsarchiv
  • Besuch
    • Besucherinfo
    • Kindergarten & Schule
    • Familie & Gruppen
    • Erwachsene
    • Digitale Angebote
  • Kunstpflege
  • Shop
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Team
      • Jobs
    • Geschichte
      • Kustoden und Leiter
      • Ausstellungen
    • Auszeichnungen & Partner
    • Kunstpatenschaft
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Ausstellung
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Ausstellungsarchiv
  • Besuch
    • Besucherinfo
    • Kindergarten & Schule
    • Familie & Gruppen
    • Erwachsene
    • Digitale Angebote
  • Kunstpflege
  • Shop
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Team
      • Jobs
    • Geschichte
      • Kustoden und Leiter
      • Ausstellungen
    • Auszeichnungen & Partner
    • Kunstpatenschaft

Inhalt:
Sonderausstellung 2022

HIMMLISCH IRDISCH

90 Positionen zu 90 Jahre DMG

2022 steht ganz im Zeichen des Jubiläums des Museums. 90 besondere Geschichten zu 90 Ausstellungsobjekten zeigen die Herausforderungen und Zugänge zum 90. Geburtstag des Diözesanmuseum Graz. Herausragende Werke neben Zeugnissen schlichten Glaubens machen Bedeutung und Herausforderung kirchlichen Kunstschaffens sichtbar.

90 Gegenstände schaffen einen Spannungsbogen vom Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart, von hoch entwickeltem Kunstschaffen bis zum mit Herzblut aufgeladenen Andachtsobjekt.Was steckt hinter der Oberfläche eines Werks? Welcher Zeugniswert rechtfertigt welche Erhaltungsmaßnahmen? Welche Bedeutungsebenen berühren unsere heutige Lebensqualität? – Begleitet von diesen Fragen erleben Sie Besonderheiten der steirischen Sakralkunst, entdecken deren Bedeutungsschichten und lassen sich von Schönheit und Kreativität in Staunen versetzen.

mehr: HIMMLISCH IRDISCH
Weihnachtsausstellung 2021

Ins Kripperl einischaun

Krippen und Bilder der Geburt Jesu

Jedes Jahr auf´s Neue ereilt uns die Aufforderung „ins Kripperl eini´z´schaun“, wenn nach dem Advent am Abend des 24. Dezember die Heilige Nacht anbricht. Und jedes Jahr ist damit auch die Sehnsucht nach dem Frieden der „Heiligen Nacht“ verbunden, die Sehnsucht nach der Geborgenheit aus Kinderzeit und nach der Ruhe und Kraft des selig lächelnden Jesuskindes. Und wie jedes Jahr zeigt das Diözesanmuseum Graz auch 2021 eine Weihnachtsausstellung mit ganz besonderen Krippen. Es sind ganz unterschiedliche Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart, die die Aufforderung zum „Einischaun“ in die Weihnachtskrippen auf verschiedenste Weise umsetzen.

mehr: Ins Kripperl einischaun
Sonderausstellung 2021

Gemeinsam Glauben & Leben

Die Lebens- und Jahresfeste der Religionsgemeinschaften in Graz

Graz - Stadt der Menschenrechte, Stadt der religiösen Vielfalt, Ort des Zusammenlebens vieler unterschiedlicher Kulturen. 2013 wurde von den Religionsgemeinschaften in Graz das Dokument „ComUnitySpirit - die Grazer Erklärung zum Interreligiösen Dialog“ erarbeitet. Es ist ein zukunftsweisender Handlungsvorschlag und das Bekenntnis zu gegenseitigem Verständnis, Anerkennung, Toleranz, Versöhnung und Zusammenarbeit der Religionen und Kulturen in Graz.

Die Ausstellung geht Gemeinsamkeiten, Parallelen und Unterschieden der in der Stadt Graz zusammenlebenden Religionsgemeinschaften nach, die sich im Glauben, Leben und Feiern widerspiegeln.

Festtage und besondere Zeiten prägen den Jahreskreis jeder Religion und geben den Glaubenden Struktur. Bekannt, auch weil arbeitsfrei, sind die christlichen Feiertage, wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Wie verhält es sich mit jüdischen, muslimischen, buddhistischen oder alevitischen Festtagen? Was sind ihre Festinhalte? Gibt es Gemeinsamkeiten in den religiösen Festen? Wo liegen Unterschiede und was steckt dahinter?
 

mehr: Gemeinsam Glauben & Leben
Kabinettausstellung 2021

...von Tür zu Tür ...

Die Caritas Haussammlung feiert 2021 ihren 70. Geburtstag. Ein Anlass, um Geschichte, Wirkung und die Menschen hinter diesem sozialen Erfolgsprojekt in einer Ausstellung zu zeigen.

 

mehr: ...von Tür zu Tür ...
Weihnachtsausstellung 2020

Fröhliche Weihnacht überall...

Krippen und Bilder der Geburt Jesu.
 

Froh. Fröhlich. Frohlocken. Mit diesen Begriffen wird Weihnachten auch immer wieder in Verbindung gebracht. Inhaltlich sind die drei Worte eng miteinander verwandt, bedeuten sie doch „mit Freude erfüllt, in gehobener Stimmung“, „heiter, gut aufgelegt“ und „lebhafte Äußerungen der Freude bekunden“. Weil Weihnachten so auch sein kann und soll, haben wir im Ausnahmejahr 2020 den Titel eines Weihnachtsliedes für unsere Weihnachtsausstellung gewählt. Das deutschsprachige Lied „Fröhliche Weihnacht überall!“ dürfte Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein, ein Autor ist nicht nachweisbar. Die Mutmaßung, es stamme aus England, kann ebenso nicht bewiesen werden. 1882 erstmals gedruckt, ist es in Deutschland bereits 1885 bekannt als Lied, „das in fröhlichen Kinderkreisen zur Weihnachtszeit mit Lust gesungen wird“. 

mehr: Fröhliche Weihnacht überall...
Schausammlung

Kirche Kunst Kostbarkeiten

Mit der neu gestalteten Schausammlung werden Schätze des Hauses gezeigt. Ausgestellt sind besonders herausragende Kunstwerke der steirischen Kirchenkunst von der Romanik bis zur Gegenwart. Unter anderem sind Tafelbilder, Gemälde, Skulpturen, Goldschmiedearbeiten in thematischen Schaubereichen zusammengefasst. Zu den Highlights zählen die gotische Madonna aus Perchau, das romanische Kruzifix aus Pürgg, Relieftafeln von Philipp Jakob Straub, eine rare Darstellung der Heiligen Kümmernis oder das gotische Ziborium aus St. Oswald.

Hier gehts zu den Ausstellungstexten!
The exhibition texts are also available in English!

mehr: Kirche Kunst Kostbarkeiten
Sonderausstellung 2020

Beschützt. Was Menschen gestern und heute Mut, Trost, Vertrauen und Kraft gibt

Aktuell steht der Schutz der eigenen Gesundheit verstärkt im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens. Neue Sicherheitsbestimmungen verändern unsere Bewegungen im öffentlichen Raum. Diese Veränderung greift die Sonderausstellung „BESCHÜTZT“ auf, indem sie ausgewählte Stücke aus der Sammlung des Museums mit persönlichen Schutzobjekten einiger Menschen dieses Landes verknüpft und unterschiedliche historische und aktuelle Schutzmaßnahmen beleuchtet – sowohl im Alltag, Beruf, als auch auf spiritueller Ebene.

mehr: Beschützt. Was Menschen gestern und heute Mut, Trost, Vertrauen und Kraft gibt
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diözesanmuseum Graz
Bürgergasse 2, 8010 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-890
E-Mail: dioezesanmuseum@graz-seckau.at

Öffnungszeiten
Museum, Kirchenladen & Museumsshop

Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag 11 bis 17 Uhr
 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen