Aktuelles aus dem Bildungsforum bei den Minoriten
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Liebe Freundinnen und Freunde!

Mit großer Dankbarkeit schauen wir auf das gerade zu Ende gehende Bildungsjahr zurück: Es war insbesondere von unserem Umzug in das unvergleichliche Ambiente des Minoritenzentrums Anfang April geprägt, dem ein starker Bildungsmai mit zahlreichen Top-Referent:innen folgte: Ingrid Brodnig, Wolfgang Schüssel, Pater Sebastian Painadath, Günter Bischof, Michael Lehofer, Barbara Stelzl-Marx, Peter Strasser u.a. schenkten Bildungsgenuss vom Feinsten und Begegnungen, an die wir uns noch lange erinnern werden. Innovative Formate wie ein mit dem GrazMuseum und LebensGroß veranstalteter inklusiver Tanz-, Theater- und Museumsworkshop rundeten unser Angebot ab.

„If we open our doors, we can take care that people come together in a good spirit." – Diese Worte unseres Weihbischofs Johannes Freitag über das notwendige Sich-Öffnen als Voraussetzung für das Zusammenkommen „im guten Geiste", vorgetragen während des von uns mitgestalteten 20jährigen Jubiläums der Graz International Summer School Seggau Anfang Juli, erscheinen nicht nur wie ein Motto des vergangenen Bildungsjahres, sondern weisen bereits auf das zukünftige hin: Erneut dürfen Sie sich auf ein Zuversicht schenkendes, hochqualitatives und methodisch vielseitiges Programm freuen!

„Denn der Mensch bleibt immer Mensch, er besteht nicht nur aus Gehirn, sondern auch aus Emotionen, Erfahrungen und intuitivem Wissen." – In Anknüpfung an ihr Buch „Die Weisheit der Demenz", erzählt die gefrage Referentin Hildegard Nachum in unserem gleichnamigen Online-Seminar am 18. September berührende Geschichten aus dem Universum Demenz und übersetzt den verborgenen Sinn des oft irritierenden Verhaltens dementiell veränderter Menschen wie eine Dolmetscherin. Zudem bietet Nachum mit „Validation", einer Kommunikationsmethode und Grundhaltung nach Naomi Feil, eine hilfreiche Möglichkeit, heilsame „Reiserouten" über das Herz zu wählen, wenn die Straße zum Gehirn nicht mehr befahrbar ist.

Tiefgründig und zugleich humorvoll denkt auch der renommierte Schauspieler Johannes Silberschneider am 29. September in „Die Rolle(n) meines Lebens" über das Sein, seine Möglichkeiten und Geheimnisse nach. An diesem besonderen Abend im Grazer Minoritensaal gibt Silberschneider, an der Seite der kongenialen Musiker Georg Laube (Gitarre, Gesang) und Milos Milojevic (Klarinette), anekdotenreiche Einblicke in sein faszinierendes Leben zwischen der Obersteiermark, München und Hollywood.

Bisher „verschlossene Türen" öffnen sich Ihnen zudem bei unserem Stadtspaziergang „Türen zum Leben, Tore zur Stadt" am 2. Oktober, der den Auftakt unserer neuen Reihe „LEBENsRÄUME erkunden" bildet. Begeben Sie sich auf Spurensuche mit Agnes Truger, Referentin des Welthauses, zu echten Grazer „Geheimtipps", z.B. in einem nicht öffentlich zugänglichen Garten. Erfahren Sie mehr über Mauern, die durchbrochen wurden, um Freiraum zu bieten, und lauschen Sie im Durchschreiten prachtvoller Tore den Geschichten, die diese erzählen. Die von der Theologin Inge Lang begleitend vorgetragenen Texte ermutigen, bisher noch nicht beschrittene Wege zu gehen.

Die hierfür notwendige Ruhe und Erholung wünschen wir Ihnen in diesem sonnigen Sommer von Herzen und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Bildungsjahr!

Es grüßt Sie herzlich, Ihre Kathrin Karloff & Team

 
Diese Reise ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist noch über die Warteliste möglich!

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um sich auf kulturell-historische Spurensuche zu begeben. Die Region rund um Grado ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sondern auch reich an Geschichte und Kultur.
TREFFPUNKT: Graz Hauptbahnhof (Busbahnhof), Europaplatz 4, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Wegweiser zum würdevollen Umgang mit desorientierten Menschen – ONLINE-Vortrag mit Hildegard Nachum
Wie kann die Lebensqualität aller Beteiligten verbessert werden? Hildegard Nachum erzählt wahre, berührende Geschichten aus dem Universum Demenz und übersetzt den verborgenen Sinn des oft irritierenden Verhaltens wie eine Dolmetscherin.

Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Musikalisches Bibelkabarett
Elisabeth BirnbaumAlttestamentlerin, Direktorin
des Österreichischen Kath. Bibelwerks und ausgebildete Sängerin (Texte und Gesang), sowie
Thomas Vogler (Akkordeon und Gitarre) haben sich auf Spurensuche begeben. In ihrem Programm enthüllen sie die Ergebnisse ihrer neuesten musikalisch-theologischen Forschungen zum ältesten Paar der Welt.
ORT: Arkadensaal im Minoritenzentrum, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Erntezeit: Von „Artemisia annua" bis Hagebutte sammeln wir Energie für den Winter, Workshop mit Mag.a Ursula Gerhold.
ORT: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 
Mit der Biologin Mag.a Roya Payandeh haben Sie Gelegenheit, zahlreiche heimische Brut- und Zugvögel anhand ihrer charakteristischen Merkmale, Rufe und Verhaltensweisen kennen zu lernen.
ORT: Thalersee, Thalerseestraße 100, Thal
Weitere Informationen und Anmeldelink
 

Ein Abend mit Silberschneider, Laube & Milojevic
An der Seite der kongenialen Musiker Georg Laube (Gitarre, Gesang) und Milos Milojevic (Klarinette), und angereichert mit Texten von Herms Fritz, gibt der vielseitige Künstler Johannes Silberschneider anekdotenreiche Einblicke in sein Leben zwischen der Obersteiermark, München und Hollywood. Ebenso humorvoll wie tiefgründig denkt der vielseitige Künstler dabei auch laut über seinen persönlichen Glauben und dessen Geheimnisse nach.

ORT: Minoritensaal im Minoritenzentrum, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Ein Spaziergang, der versteckte Schönheiten, Wissen und spirituelle Texte vereint
Mit Agnes Truger besuchen wir echte Grazer „Geheimtipps" und erhalten Einlass in einen nicht öffentlich zugänglichen Garten. Neue Sichtweisen und bisher „verschlossene Türen" eröffnen sich im Unterwegssein durch die von der Theologin Inge Lang vorgetragenen Texte.  

Treffpunkt: Vorplatz Dom, Bürgergasse 1, Graz 
Zielpunkt: Minoritenzentrum, Mariahilferplatz 3

Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Vortrag von Peter Strasser & Gespräch
Für die neuen antidemokratischen Entwicklungen ist nicht zuletzt die schwindende Hoffnung verantwortlich, ein sinnerfülltes Leben in der Gemeinschaft zu führen. Bedeutet dies, so fragt sich Peter Strasser, dass die liberalen Freiheiten und Grundrechte in Gefahr sind, autoritären Staatstrukturen und ihren politischen Profiteuren Platz zu machen?

ORT: Cubus im KULTUM, Mariahilferplatz 3, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Mit dem Buch Jesaja Wege aus dem Vergangenen beschreiten – mit Edith Petschnigg
Das Alte, Belastende ist nicht mehr, das Neue, Hoffnungsvolle ist im Werden. Das menschliche Dasein in diesem Spannungsfeld zu bewältigen, dazu lädt Jes 40,1-14 ein. 
ORT: Arkadensaal im Minoritenzentrum
Mariahilferplatz 3, Graz

Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Vortrag und Talk mit Sumaya Farhat-Naser
Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit? Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser.
ORT: Afro-Asiatisches Institut, Leechgasse 24, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Eine „erzählende Lesung" mit Toni Innauer
Auszüge aus Innauers beiden letzten Bestsellern, Die 12 Tiroler und Ein neues Leben, lassen wohl die Gemeinsamkeiten zwischen Publikum und Vortragendem deutlich werden, wenn es um gute Vorsätze, das Ringen um deren Verwirklichung, vorübergehendes Scheitern und um all die Tricks und Tücken in diesem Spiel sowie um die Macht der Gewohnheit geht.

ORT: Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, Graz
Weitere Informationen und Anmeldelink

 

Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich jetzt schon an unter: 
Telefon: +43 (316) 8041-452 / E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at

_________________________________________________________________________

 

Externe (Veranstaltungs-)Tipps

 

GOTT HAT KEIN MUSEUM:
Die Jubiläumsschau zum 50. Geburtstag des KULTUM

Freitag, 26.09.2025, 17:00 Uhr

Im steirischen herbst ’25 wird die Sammlung im neu adaptierten KULTUM – als „Jubiläumsausstellung" zu dessen 50. Geburtstag – das erste Mal gezeigt: Bischof Hermann Glettler (Innsbruck) wird die von Johannes Rauchenberger kuratierte Schau eröffnen.
VERANSTALTER:IN: 
KULTUM Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz 
 +43(0)316/711133 / E-Mail: office@kultum.at
Nähere Informationen

 

Diplomlehrgang Achtsamkeit & Meditation
Ein Weg zu innerer Balance und spiritueller Tiefe
Basismodel: Freitag, 17.10.2025 bis Sonntag, 19.10.2025

Im AndersOrt Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein startet im Herbst 2025 in sechs Modulen der Diplomlehrgang Achtsamkeit & Meditation.
VERANSTALTER:IN & VERANSTALTUNGSORT:
Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal

+43(0)3113 2207 / Mail: kontakt@hausderfrauen.at
Jetzt informieren und Platz sichern:


Kompetent leiten - gestalten - motivieren
Beginn: Freitag, 21.11.2025, 16:00 Uhr 

Lehrgang für Ehrenamtliche der Katholischen Kirche Steiermark, die bereits eine Leitungsfunktion innehaben oder daran interessiert sind.
VERANSTALTER:IN: 
Katholisches Bildungswerk Steiermark
+43(0)316/8041-345 / Mail: kbw@graz-seckau.at
Nähere Informationen

 

Weg in die Mitte des Herzens – Christliche Meditation
Freitag, 19.09., 17.00 Uhr bis Sonntag, 21.09. 2025, 14.00 Uhr

In diesen Schweigetagen wollen wir uns in das „Herzensgebet" einüben, einen sehr alten Übungsweg in der Tradition der christlichen Spiritualität. 
VERANSTALTER:IN: 
Haus der Stille, Heiligenkreuz am Waasen
+43(0)3135/82625-345 / Mail: info@haus-der stille.at
Nähere Informationen

 
Allgemeine Geschäftsbedingungen/Stornobedingungen

Impressum

QR-Code scannen und Sie kommen zu Facebook



Bildungsforum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3/2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
www.bildungsforum-m.at

Für den Inhalt verantwortlich: Kathrin Karloff & Ulrike Erler
 
Vom Newsletter abmelden Impressum