Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:

Frühjahrstour zu Grazer Kirchturmtieren

Die städtischen Lebensräume von Falken, Hausrotschwänzen & Co. Erkunden

Der „Lebensraum Stadt“, der nicht nur bei uns Menschen Hochkonjunktur hat, stand bei der corona- und wetterbedingt viermal (!) verschobenen ,Frühjahrstour zu Grazer Kirchturmtieren‘ des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Stadtkirche Graz am 15. Juni im Mittelpunkt: Mauersegler, Mönchsgrasmücken, Aaskrähen, Amseln, Spatzen, Stadt- sowie Ringeltauben und sogar Wander- und Turmfalken waren die „Hauptpersonen“ in der von Prof. Dr. Hartwig Pfeifhofer, Obmann von BirdLife Steiermark, geführten urbanen Erkundung! 21 hochinteressierte Teilnehmer:innen nahmen die Gelegenheit wahr, mit Fernglas, Bestimmungsbuch und Kamera ausgestattet, diesen, häufig leider nur selten gewürdigten, städtischen „Mitbewohner:innen“ Besuch abzustatten, ihre Lebensräume zu erkunden und damit einen Beitrag zum bewussten und engagierten Umgang mit der Natur zu leisten.

Von der Herz-Jesu-Kirche, wo, dank Prof. Pfeifhofers fantastischem Fernrohr, der Blick auf gefährdete Gebäudebrüter wie Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalben und sogar Turmfalken erhascht werden konnte, führte uns der Weg zunächst zur Heilandskirche, dann bis zum Rathaus am Hauptplatz. Direkt an dessen Fassade finden sich die Nester der größten Mehlschwalbenpopulation der Steiermark.

Schließlich spazierten wir bis zum „Café Schwalbennest (!)“ am Franziskanerplatz, das uns – „nomen est omen“ – hinunter zur Mur „fliegen“ ließ: Neugierig konnten die 21 Bird Watcher bzw. Vogelkunderler:innen unserem Referenten spezielle Hinweise zu den Auswirkungen der aktuellen Hochwasserlage auf den am Ufer brütenden Eisvogel oder die Seemöwe entlocken, bevor es uns in ruhigere Gefilde zog: Der Innenhof der Franziskanerkirche ließ den Blick gen Himmel frei, wo mehrere Jungfalken genussvoll bei ihren ersten Flugversuchen beobachtet wurden.

Hier, an diesem friedlichen Ort, war es schließlich an der Zeit, die Veranstaltung spirituell stärkend abzuschließend: Daniela Felber, Referentin für Schöpfungsverantwortung der Katholischen Stadtkirche Graz, las, mit Erwähnung des geschwisterlichen Umgangs des Franz von Assisi mit der Tierwelt, die Legende der Vogelpredigt vor. Im vorgetragenen Gebet für unser aktives Schöpfungs-Tun mündete der Kerninhalt der wunderbaren Frühjahrstour: „Dann singen die Vögel des Himmels ihr Lob!“

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen