Kooperationsrückblick mit der Universität Graz: 'Von den Wissenschaften des Lebens - Der Mensch im Alltag' am 18.05.2022 - reger Diskurs mit Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer (Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaften) und Prof. Dr. Andreas Kungl (Institut für Pharmazeutische Wissenschaften)! Als dynamischer Prozess, finanziell äußerst lukrativer Marktbereich sowie als Darstellung voller Ambivalenzen und Stereotypien wurde das Altern identifiziert. Biblische Texte zeigen das Alter als Relationsbegriff - nicht erst heute besteht die Chance und zugleich die Herausforderung, uns frei zu machen von den eigenen stereotypen Vorstellungen vom Altern.
Reihe: ,THEOLOGINNEN AM WORT – DAS GROSSE GANZE IM BLICK‘
Was braucht es für ein besseres, ein gutes Heute und Morgen? Dieser Frage näherte sich diese Veranstaltungsreihe mit zeitkritischen und gesellschaftlich relevanten Beiträgen von Theologinnen im Austausch mit den Teilnehmenden und leistete einen Beitrag für fairen Dialog, Gerechtigkeit sowie eine lebensdienliche Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung.
,Die politische Macht der Zärtlichkeit. Ein Gegengesang zur gegenwärtigen Gesellschaft des Grolls‘, Online-Seminar mit Univ.-Profin DDrin Isabella Guanzini am 14.06.2021
Affekte und Gefühle scheinen das Gemeinsame zu bedrohen – daher sind sie auch grundlegend politisch. Frau Professorin Guanzini wies bereits im Juni 2021 auf individuelle und kollektive traumatische Erfahrungen aus der Coronakrise – die Zuspitzung des prekären Zustands der europäischen Demokratien, den Verlust des gesellschaftlichen Lebens und einer „neuen Müdigkeit und Traurigkeit“ – hin.
In ihrem Vortrag öffnete Isabella Guanzini den Blick auf die Zärtlichkeit als einzige Möglichkeit eines positiven Umgangs im Wahrnehmen von (geteilter) Fragilität, der sensiblen Geistesgegenwart für die Anderen und in neuen Formen von Solidarität: „Zärtlichkeit als grundlegende Signatur unserer Epoche!“