250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am Freitag, den 25.11. der Einladung des Bildungsforums Mariatrost und des Rotary-Clubs Graz-Süd in den großen Minoritensaal Graz gefolgt, um Dr. Arnold Mettnitzers Ausführungen über das Glück und ,Perspektiven für ein gelungenes Leben‘ zu lauschen. ,Zum Glück.Jetzt!‘ – mit diesem Titel seines rhetorisch brillanten Vortrags brachte der renommierte Theologe und Psychotherapeut die Notwendigkeit, in unserer krisenbelasteten Zeit über das Glück zu reden, auf den Punkt. „Gerade jetzt, im Advent, der Zeit des Wartens auf die Geburt Jesu Christi, liegt es nahe, das Glück gemeinsam mit anderen zu suchen“, betonte auch Kathrin Karloff, Leiterin des Bildungsforums Mariatrost und Moderatorin des festlichen Abends.
Von der Tiefe unseres Innern ausgehend, beschrieb Mettnitzer das „Glück der Fülle“, das Zuversicht, Humor, Gelassenheit, Offenheit und die Erkenntnis der Polarität des Lebens umfasse. Sicher sei: diejenigen, die den Augenblick umarmen wie die Kinder, seien dem Glück am nächsten! Und: Die Glückspilze unter uns Menschen seien die Welterfinder, die wissen, dass sie das Glück zuallererst in sich selbst suchen und den eigenen Weg wählen dürfen. Der respektvolle Umgang auf Augenhöhe sei aktuell v.a. in vielen Bereichen des Arbeitslebens verloren gegangen, so der ehemalige Seelsorger der Diözese Klagenfurt und jetzige freie Mitarbeiter des ORF, der die Zuhörer*innen von Radio Kärnten alle 14 Tage in der Reihe ,Lebenswege – Über Gott und die Welt‘ begleitet. „Um Perspektiven für ein gelungenes Leben zu entwickeln, braucht es die immer wieder neu aufkeimende Bereitschaft zur Begegnung und den ständigen Dialog“, betonte Mettnitzer, der nach seinem Vortrag noch über zwei Stunden mit den zahlreichen Gästen im intensiven Gespräch blieb.
'EINSAMKEIT – Merkmal des Lebens, selten bewusst gewählt'
Hybridveranstaltung im Barocksaal,
Bürgergasse 2
Einsamkeit – in vielen Schattierungen der persönlichen Erfahrung – gehört zutiefst zur menschlichen Existenz. Die Theologin, Psychologin und Psychotherapeutin Maga Barbara Knittel BA hielt in ihrem Vortrag am 17.11. Ausschau nach möglichen Botschaften, nach Vitalität und Kreativität inmitten von Einsamkeit und im Wissen, dass diese das Maß des Erträglichen auch überschreiten kann.
Dem Gespräch mit Prof. Dr. Josef Jenewein, online zugeschaltet aus der Schweiz , folgte die herzliche Einladung zu intensivem Austausch und Gespräch an die über 60 Teilnehmenden.
Großes Danke für die feine Zusammenarbeit an unsere Kooperationspartner: das röm.-kath. Referat der Krankenhausseelsorge Steiermark und die Evangelische Kirche Steiermark!
Hybrid-Vortrag und Intensivseminar mit Dr.in Melanie Wolfers
In einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen las Theologin, Philosophin, Salvatorianerin und Bestsellerautorin Dr.in Melanie Wolfers am 2. September aus ihrem jüngsten Buch ,Zuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubt‘. In ihrem Vortrag, der live vom großen Minoritensaal in Graz in das Stift St. Lambrecht gestreamt wurde, beschrieb Wolfers Zuversicht als eine innere Kraft, die vieles zum Positiven verändern kann. Sie zeigte Wege auf, wie wir trotz allem, das gerade auf uns einstürmt, besonnen bleiben und eine neue Perspektive entdecken können.
An den beiden Folgetagen leitete Melanie Wolfers ein Intensivseminar zum Thema ,Mit Zuversicht gute Entscheidungen treffen‘ im Stift St. Lambrecht. „Denn nichts beeinflusst unser Lebensglück so sehr wie die Entscheidungen, die wir treffen“, so die Bestsellerautorin, die mit ihrer Entscheidung, dem Orden der Salvatorinanerinnen beizutreten, aus eigener Erfahrung fundiert berichten konnte, darüber hinaus die Teilnehmer*innen umsichtig begleitete und zentrale Fragen mit dem nötigen Wissensschatz beantwortete.
Wir freuen uns schon auf Folgeveranstaltungen in Kooperation mit dem Stift St. Lambrecht!
Kooperationsrückblick mit der Universität Graz: 'Von den Wissenschaften des Lebens - Der Mensch im Alltag' am 18.05.2022 - reger Diskurs mit Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer (Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaften) und Prof. Dr. Andreas Kungl (Institut für Pharmazeutische Wissenschaften)! Als dynamischer Prozess, finanziell äußerst lukrativer Marktbereich sowie als Darstellung voller Ambivalenzen und Stereotypien wurde das Altern identifiziert. Biblische Texte zeigen das Alter als Relationsbegriff - nicht erst heute besteht die Chance und zugleich die Herausforderung, uns frei zu machen von den eigenen stereotypen Vorstellungen vom Altern.
Reihe: ,THEOLOGINNEN AM WORT – DAS GROSSE GANZE IM BLICK‘
Was braucht es für ein besseres, ein gutes Heute und Morgen? Dieser Frage näherte sich diese Veranstaltungsreihe mit zeitkritischen und gesellschaftlich relevanten Beiträgen von Theologinnen im Austausch mit den Teilnehmenden und leistete einen Beitrag für fairen Dialog, Gerechtigkeit sowie eine lebensdienliche Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung.
,Die politische Macht der Zärtlichkeit. Ein Gegengesang zur gegenwärtigen Gesellschaft des Grolls‘, Online-Seminar mit Univ.-Profin DDrin Isabella Guanzini am 14.06.2021
Affekte und Gefühle scheinen das Gemeinsame zu bedrohen – daher sind sie auch grundlegend politisch. Frau Professorin Guanzini wies bereits im Juni 2021 auf individuelle und kollektive traumatische Erfahrungen aus der Coronakrise – die Zuspitzung des prekären Zustands der europäischen Demokratien, den Verlust des gesellschaftlichen Lebens und einer „neuen Müdigkeit und Traurigkeit“ – hin.
In ihrem Vortrag öffnete Isabella Guanzini den Blick auf die Zärtlichkeit als einzige Möglichkeit eines positiven Umgangs im Wahrnehmen von (geteilter) Fragilität, der sensiblen Geistesgegenwart für die Anderen und in neuen Formen von Solidarität: „Zärtlichkeit als grundlegende Signatur unserer Epoche!“