Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:

Erwachsenenbildung ins Rollen bringen!

Netzwerktag Erwachsenenbildung der Katholischen Kirche Steiermark

„Was kann die Erwachsenenbildung ins Rollen ringen?“ – Zu diesem bewegenden Thema lud am 21. März der Bereich ‚Bildungsmanagement und Erwachsenenbildung‘ der Katholischen Kirche Steiermark, unter der Leitung von Mag.a Martina Platter, zum Netzwerktag 2024 ein. Aus den unterschiedlichsten Einrichtungen des steirischen ‚Netzwerks katholischer Erwachsenenbildung‘ kommend, waren rund 60 hochengagierte Teilnehmer:innen der Einladung gefolgt, sich mit der Zukunft der Erwachsenenbildung intensiv auseinanderzusetzen und „Neues kennenzulernen, auszuprobieren, sich zu vernetzen und mehr zu bewegen“, wie es Martina Platter in ihrem Begrüßungsstatement auf den Punkt brachte.

Ausgehend vom aktuellen Tun der Erwachsenenbildung mit dem Ziel, „Menschen zu unterstützen und zu fördern, Kompetenzen zu stärken und Weiterentwicklung oder Auszeit zu schenken“, „rollten“ die Moderator:innen Kathrin Karloff, Pädagogische Leitung des Bildungsforums Mariatrost und Florian Krizaj, Bildungsreferent des Katholischen Bildungswerks Steiermark, die Teilnehmer:innen symbolhaft und zugleich handlungsorientiert durch das Programm. Die gemeinsame Entwicklung neuer Visionen am „EB-Sternenhimmel“ sollte schließlich den Höhepunkt des innovativen Netzwerktags bilden!

Als echte Pionierin „bewegter Erwachsenenbildung“ nahm zunächst Prof. Dr. Elke Gruber (Arbeitsbereichsleitung und leitende Professorin für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz), gemeinsam mit Mag. Philip Webersink, Bakk. (ebenfalls Erwachsenenbildung Universität Graz), die Teilnehmer:innen auf eine Gedankenreise in das Feld der digitalen Bildung mit. Neben einem Rundum-Blick über aktuelle Trends bot Gruber wichtige Impulse zur notwendigen zukunftsorientierten Weiterentwicklung digitaler Bildungsformate. Der kompetente und verantwortungsbewusste Einsatz von KI sowie die notwendige Professionalisierung der Lehrenden erfuhren hierbei natürlich einen besonderen Schwerpunkt.

Martina Platter widmete sich in ihrem anschließenden Statement brennenden Fragen rund um die „katholische EB als visionärem Lern- und Gestaltungsfeld“. „Angesichts der Herausforderungen in unserer komplexen Welt bietet die Erwachsenenbildung dringend notwendige Orientierung sowie offene Denk-, Handlungs- und Möglichkeitsräume“, so Platter. Mit äußerst hoher Qualität erfülle das ‚Netzwerk Erwachsenenbildung‘ der Diözese Graz-Seckau den Auftrag, ein „Fenster zur Welt“ zu sein sowie das „Fenster zur Kirche“ aufzustoßen, indem es in ihre bunte Arbeit hineinblicken lasse sowie Glaubenswissen und spirituelle Erfahrungen ermögliche.

An einem von mehreren Einrichtungen des diözesanen ‚Netzwerks Erwachsenenbildung‘ bespielten „Marktplatz“ konnten die Teilnehmer:innen schließlich in zukunftsorientierte Good-practise-Beispiele eintauchen, und das „Digitale Schweißen“, fachgerecht präsentiert von Jürgen Suppan und Nikolaus Flucher (bfi Steiermark), ausprobieren. In Kleingruppen wurde u.a. darüber diskutiert, wie „Virtual Reality“ auch in der allgemeinen Erwachsenenbildung verstärkt Fuß fassen kann.

Dem Herzstück der Veranstaltung, dem Netzwerken am „EB-Sternenhimmel“, war schließlich der zweite Teil der Veranstaltung gewidmet: Welche astronomischen Besonderheiten, eventuell sogar „neue Galaxien“, es durch bisher unerprobte Kooperationsbildungen zu entdecken gibt, war dabei Hauptthema der „EB-Forscher:innen“! Diese reisten, mit zahlreichen „Aufnahmen“ bisher nicht erahnter „Bildungssterne“ im Gepäck, am Ende des Tages wieder zum Planten Erde zurück. Was auf den neu erforschten Planeten inzwischen passiert ist, wird beim nächsten Netzwerktag, der am 22. Mai 2025 stattfinden wird, erkundet werden können. Hierzu möchten wir Sie schon jetzt herzlich einladen. – Wir freuen uns darauf!

Ein Bericht von Kathrin Karloff

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen