Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Ostern: Fest neuen Lebens
Fr
24
März
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Fr., 24. Mär. 2023, 16:00 Uhr -
Sa., 25. Mär. 2023, 16:30 Uhr
Ort
Seminarraum 130, 1. Stock
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost, Theologische Kurse, Liturgiereferat im Fachbereich Pastoral & Theologie.
Bürgergasse 2
8010 Graz
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Ostern: Fest neuen Lebens

Eine Kooperationsveranstaltung der Theologischen Kurse, dem Bildungsforum Mariatrost und des Liturgiereferats im Fachbereich Pastoral/Theologie.

Baptisterium, Kathedrale Verona / Fotorechte: Erhard Lesacher.jpg

Ostern ist die Mitte des christlichen Glaubens und die Nachtfeier vom Dunkel ins Licht von faszinierender Symbolik. Die liturgischen Hauptereignisse des Osterfestkreises (Aschermittwoch bis Pfingsten) lassen das „Pascha-Mysterium“ intensiv erfahren.

Themen:
Von der einen Osternachtfeier zum Osterfestkreis – Die Liturgie der Osternacht – Vom Aschermittwoch bis zur Heiligen Woche – Umkehr und Versöhnung in der Gemeinde – Die Drei Österlichen Tage – Die „Trauermetten“ – Vom Ostersonntag bis Pfingsten – Künstlerische Werke zum Osterfestkreis: Bilder, Texte und Musik

Detailinformationen:
Vom Aschermittwoch bis Pfingsten begeht die Kirche jedes Jahr den Osterfestkreis. In der Mitte steht die Liturgie der Osternacht mit ihrer faszinierenden Symbolik vom Dunkel zum Licht, von der Gefangenschaft in die Freiheit, vom Tod zu neuem Leben – wie im Exsultet besungen: „Die Nacht wird hell wie der Tag.“
Ausgehend von der nächtlichen Feier entfaltet die Kirche das mysterium paschale, das österliche Geheimnis neuen Lebens im Zeichen der Auferstehung, in den Wochen der Buß- oder Fastenzeit, in der Heiligen Woche, im Triduum Sacrum (den heiligen drei Tagen) und in den Wochen der Osterzeit bis zum Pfingstfest.
In diesem Spezialkurs werden wir uns vor allem in die liturgischen Hauptereignisse des Osterfestkreises vertiefen, angereichert durch künstlerische, literarische und musikalische Beispiele.

Programm: 
Freitag, 24. März 2023, 16:00 - 17:30 Uhr:
Von der einen Osternachtfeier zum Osterfestkreis
Freitag, 24. März 2023, 17:45 - 19:15 Uhr:
Die Liturgie der Osternacht in den Zeichen von Licht, Wort, Wasser und Mahl
Freitag, 24. März 2023, 19:45 - 21:00 Uhr:
Künstlerische Werke zum Osterfestkreis: Bilder, Texte und Musik aus unterschiedlichen Epochen

Samstag, 25. März 2023, 09:00 - 10:15 Uhr:
Die vorösterliche Bußzeit: Umkehr und Versöhnung in der Gemeinde
Samstag, 25. März 2023, 10:30 - 12:00 Uhr:
Liturgische Schwerpunkte vom Aschermittwoch bis zur Heiligen Woche
Samstag, 25. März 2023, 13:30 - 14:45 Uhr:
Die Drei Österlichen Tage: Hauptgottesdienste und die Feier der „Trauermetten“
Samstag, 25. März 2023, 15:00 - 16:30 Uhr:
Fünfzig Tage Osterfreude: vom Ostersonntag bis zum Pfingstsonntag


Kurskonzept und Referent: 
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter EBENBAUER, 
studierte Theologie in Graz und München. Seine Dissertation verfasste er im Fach Fundamentaltheologie (Graz 1996), seine Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft (Bonn 2009) mit der Schrift "Mehr als ein Gespräch. Zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie" (Schöningh-Verlag 2010). Er ist ao. Univ.-Prof. für Liturgiewissenschaft und Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät Graz; Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz; Schriftleiter der Fakultätszeitschrift LIMINA – Grazer theologische Perspektiven www.limina-graz.eu.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind: jüdische und christliche Liturgie, Liturgische Theologie, Ritualkulturen der Gegenwart; Liturgie und Ästhetik.

Teilnahmebeitrag: € 95,00
€ 85,00 für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

ZUR ANMELDUNG

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen