Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Generationen im Wandel – Herausforderungen und Chancen einer „neuen Kultur der Beziehung“
Sa
07
Oktober
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Sa., 07. Okt. 2023, 18:30 Uhr -
Sa., 07. Okt. 2023, 20:30 Uhr
Ort
Bildungsforum Mariatrost - Seminarraum 130, 1. Stock
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforums Mariatrost und Katholisches Bildungswerk
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Generationen im Wandel – Herausforderungen und Chancen einer „neuen Kultur der Beziehung“

Vortrag und Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

Kooperationsveranstaltung des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost
  

Bild von macrovektor auf Freepik

Die Lebenswelten von Jung und Alt unterscheiden sich in vielen Aspekten. Während zahlreiche Jugendliche in einer Welt des technischen Fortschritts zu Hause sind und miteinander in Social-Media-Kanälen über weite räumliche Distanzen vernetzt sind, verbringen ebenfalls viele Senioren ihre Zeit allein oder in Heimen – fernab vom Rest der Gesellschaft. Der angebotene Vortrag geht der Frage nach, wie trotz dieser Differenzen eine Annäherung zwischen den Generationen ermöglicht und eine „Kultur der Beziehung“, durch die Weitergabe von Wissen und ein Lernen im Austausch, aktiv gestaltet werden kann.

Dabei spielt die Tatsache, dass hauptsächlich innerhalb der eigenen Generation kommuniziert wird, eine besondere Rolle: Tatsächlich sinkt die Kontakthäufigkeit mit wachsender Altersdistanz der Gesprächspartner:innen. So hat etwa die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung keinen Kontakt zu Menschen, die deutlich älter sind als sie selbst. Weiters steigen für junge Menschen die Anforderungen in der Arbeitswelt und dementsprechend auch die Ansprüche, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit zu erzielen. Die Auswirkungen dieser innerfamiliären Veränderungen zwischen den Generationen sind jetzt schon deutlich spürbar und werden sich wohl noch weiter verstärken. Das Sich-Reiben-Können, Gebrauchtwerden sowie die Weitergabe von Wissen, das Lernen und Reifen werden jedoch weiter Teil der Beziehungsgestaltung zwischen den Generationen sein. Auf der Grundlage dessen, sowie von Akzeptanz und Wertschätzung, ist eine neue „Kultur der Beziehung“ zwischen den Generationen notwendig, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und den Zusammenhalt insgesamt zu stärken. Die Herausforderungen und Chancen dieser „neuen Kultur der Beziehung“ gilt es auszuloten.

Referent: Prof. Dr. Franz Kolland studierte Soziologie an der Universität Wien. 1994 habilitierte er sich in Soziologie und Empirischer Sozialforschung mit der Habilitationsschrift „Kulturelles Handeln in der zweiten Lebenshälfte: soziologische Typen sinnstiftender Einstellungen und Verhaltensweisen“, die 
1996 unter dem Titel „Kulturstile älterer Menschen: jenseits von Pflicht und Alltag“ im Böhlau-Verlag erschien. Seit 1997 ist er Außerordentlicher Universitätsprofessor für Soziologie an der Universität Wien. Er ist Vorstandsmitglied der ,Österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie' (ÖGGG) und Mitglied des ,Alter(n)sbeirats des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz'.

2019 wurde er auf die Professur für Gerontologie an der ,Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften' in Krems berufen. Er ist seit Juli 2018 Leiter des ,Zentrums für Gerontologie und Gesundheitsforschung'.
Franz Kolland publiziert in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. 
Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie und Mit-Herausgeber des International Journal of Education and Ageing.

Folder

Teilnahmebeitrag: Euro 20,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!

ANMELDELINK

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen