Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Krisen und Auswege
Mo
16
Oktober
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Mo., 16. Okt. 2023, 19:30 Uhr -
Mo., 16. Okt. 2023, 21:30 Uhr
Ort
Barocksaal, 1. Stock
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Krisen und Auswege

Buchpräsentation von Andreas Gjecaj und Gespräch mit Josef Riegler und Karl Steininger

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark
  

 

Buch-Cover

„In den Jahrzehnten seit dem 2. Weltkrieg hat sich in der EU und so auch in Österreich eine Art zu leben und zu wirtschaften etabliert, die wir allgemein als ,soziale Marktwirtschaft‘ bezeichnen. Mit den ,multiplen Krisen‘ der Gegenwart sind allerdings grundsätzliche Überlegungen in den Hintergrund getreten und ,Überlebensstrategien‘ für viele Regierungen die derzeitige Praxis. Es stellt sich die Frage, ob ein Markt ohne Ethik funktionieren kann“, so Andreas Gjecaj, KA-Präsident und Generalsekretär der FCG im ÖGB, in der von ihm herausgegebenen Textsammlung ,Krisen und Auswege‘. Diese ist, wie der Titel deutlich macht, ein Glücksfall: Die Autor:innen, aus unterschiedlichen Denkrichtungen kommen, verfolgen das Ziel, Grundsätzliches zur Sprache zu bringen, das Auswege bietet: einen Ausweg aus den vielfältigen politisch-finanziellen Problemen, der ökologischen Bedrohung, aus Orientierungslosigkeit, Beziehungskrisen und Sprachverwirrung.

Andreas Gjecaj präsentiert diese umfassende und zugleich präzise Antworten gebende Essaysammlung, die zum Austausch anregen will und die auf der spürbaren Zuversicht basiert, dass es Mittel und Wege gibt, auf die aktuelle Polykrise zu reagieren. Josef Riegler, ehem. Bundesminister und Vizekanzler (1989-1991) sowie Mitherausgeber von ,Krisen und Auswege‘, stellt das von ihm entwickelte Modell der ,Ökosozialen Marktwirtschaft‘ als einen dieser entscheidenden, zielführenden Wege vor, und kommt mit Andreas Gjecaj und Karl Steininger, Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des ,Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel‘ an der Universität Graz, über eine humane und lebensraumschonende Gesellschaft ins Gespräch.

Seien auch Sie an diesem intensiven Vortrags- und Gesprächsabend mit dabei, der in Kooperation des Bildungsforums Mariatrost und der Katholischen Aktion Steiermark gestaltet wird.

Referenten:
  
Andreas Gjecaj: Der aus Maribor stammende und in Kalsdorf bei Graz wohnhafte Andreas Gjecaj wurde im Juli 2022 zum ehrenamtlichen Präsidenten der Katholischen Aktion Steiermark (KA) gewählt, die mit rund 21.000 Mitgliedern die größte Laienorganisation der steirischen Kirche ist. Im Hauptberuf bis Juli 2023 Generalsekretär der Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen (FCG im ÖGB). 17jährige Tätigkeit als Diözesan- und Bundessekretär der Katholischen Arbeitnehmer:innenbewegung (KAB) und Mitglied des ÖGB-Bundesvorstands von 1996 bis 2000 Vorsitzender des Betriebsrats der Diözese Graz-Seckau. 
Publikationen (eine Auswahl): ,Christliche Soziallehre‘, Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, Wien 2014. ,Krisen und Auswege‘ (mit Manfred Prisching, Josef Riegler, Peter Schachner-Blazizek und Christian Wabl): Verlag ,braintrust‘ 2023.


DI Dr. Josef Riegler: Von Jänner 1987 bis April 1989 war der aus Judenburg stammende Josef Riegler Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft. Mit der Regierungsumbildung im April 1989 (Vranitzky III) wurde er Vizekanzler (bis Juli 1991) und Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform (bis Oktober 1991). Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei von 1989 bis 1991. Um das Jahr 1986 prägte Josef Riegler den Begriff der Ökosozialen Marktwirtschaft, die den Umweltschutz als politische Kategorie in die Soziale Marktwirtschaft mit einbezieht. Diese Konzeption verfolgt er weiterhin in der ,Global Marshall Plan Initiative‘, deren österreichischer Koordinator er ist. Er ist Ehrenpräsident des ,Ökosozialen Forums‘, eine überparteiliche Plattform in verschiedenen Ländern, mit dem Ziel, die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft in konkretes Handeln umzusetzen. 2020 wurde Josef Riegler der Ehrenring des Landes Steiermark verliehen.
Publikationen (eine Auswahl): ,Konfrontation oder Versöhnung? Ökosoziale Politik mit der Weisheit der Natur‘ (mit Anton Moser), Stocker Verlag 2001. ,Zukunft als Auftrag. Die Welt gehört unseren Kindern‘ (Hrsg. Scheiber, Ernst und Kurt Ceipek), Verlag DTW Zukunfts-PR - Denk- und Textwerkstatt Kurt Ceipek, 2013. ,Krisen und Auswege‘ (hrsg. mit Andreas Gjecaj u.a.), Verlag ,braintrust‘ 2023.


Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger: Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des ,Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel‘ an der Universität Graz; hier seit 2004 Leitung der Arbeitsgruppe ,EconClim‘ für Klimaökonomik und nachhaltige Transition. Studium an der Universität Wien und an der University of California, Berkely; K. Steininger war an der Technischen Universität Wien und in der Umweltabteilung der Weltbank in Washington D.C. tätig. 1999 Berufung zum außerordentlichen Universitätsprofessor an der Universität Graz. Intensive Forschungstätigkeit zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und den Möglichkeiten einer Dekarbonisierung der Wirtschaft. Seit 2000 Mitarbeit in Arbeitsgruppen der ,Österreichischen Akademie der Wissenschaften‘, seit 2019 in der Kommission ,Klima und Luftqualität‘. Seine mehr als 120 Publikationen wurden in renommierten internationalen Fachzeitschriften wie ,Nature Climate Change‘ veröffentlicht.
Buchveröffentlichungen (eine Auswahl): Extreme Wetterereignisse und ihre wirtschaftlichen Folgen (mit C. Steinreiber, C. Ritz (Hrsg.)), Springer, Heidelberg 2005. The Economics of Global Environmental Change: International Cooperation for Sustainability (mit M. Cogoy (Hrsg.)), Edward Elgar, Cheltenham 2007. Economic Evaluation of Climate Change Impacts. Development of a Cross-Sectoral framework and Results for Austria (mit M. Koenig, B. Bednar-Friedl, u.a. (Hrsg.)), Springer 2015.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Die Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für polische Bildung (ÖGPB).

Hier anmelden

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen