Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Digital & human zugleich – ein Thriller?
Mi
04
Oktober
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Mi., 04. Okt. 2023, 19:00 Uhr -
Mi., 04. Okt. 2023, 20:30 Uhr
Ort
Seminarraum 130 (1. Stock)
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost und Katholisches Bildungswerk
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Digital & human zugleich – ein Thriller?

LESEKABARETT und GESPRÄCHSABEND mit Colin Hadler und Reinhold Esterbauer

Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks
 

Fotorechte: Gerd Altmann, Pixabay (l), Jakob Tscherne (re)

Ein junger Mensch schreibt ein Buch, ja, inzwischen sind es sogar schon vier Bücher! Passiert dies ganz human, richtig menschlich – oder mischt hier etwa KI mit?


Der 2001 geborene, aus der Steiermark stammende und nun in Wien lebende Colin Hadler erzählt im Rahmen eines Lesekabaretts mit viel Humor von seinen Alltagserlebnissen als Autor und von den Entstehungsprozessen seiner Werke. In seinem neuesten Buch „Exilium“ wird ein vom Schicksal hart getroffener und technisch „aufgerüsteter“ Mensch mit einer schrecklichen Wahrheit konfrontiert. Wie viele Menschen haben noch einen freien Willen und wem kann er trauen, wenn alles vernetzt ist? 


Lesepassagen aus dem 2023 erschienenen Jugendthriller (empfohlen von 13 bis 99 Jahren!) bilden die Grundlage für das anschließende Podiumsgespräch mit Colin Hadler und dem Grazer Philosophen und Theologen Prof. Reinhold Esterbauer über die Verbindung von Mensch und Maschine. 

  • Wie wird sich der Mensch in seiner Leiblichkeit aus philosophisch-theologischer Sicht verändern? Wird der homo sapiens aufhören zu existieren? 
  • Inwieweit wird der Mensch auch zukünftig in der Lage sein, KI-Systeme bzw. Roboter zu steuern und zu regulieren? 
  • Welche Formen von Reglementierung in Bezug auf den Einsatz künstlicher Intelligenz sind auf politischer Ebene notwendig, um die Freiheit des Menschen und demokratisches Handeln nicht (weiter) zu gefährden?

Lassen Sie sich Comedy und szenische Darbietungen des talentierten und erfolgreichen Jungautors sowie den spannenden intergenerationellen und -disziplinären Diskurs über Fiktion und Realität des Digitalen und Humanen nicht entgehen! 

Lesekabarett und Podiumsgespräch werden in hybrider Form angeboten. Anschließend sind Sie vor Ort sehr herzlich eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen.

Referenten:
Colin Hadler
wurde 2001 in Graz geboren. Seine Begeisterung fürs Theater hat sich bereits im Kindesalter abgezeichnet. Schon im Alter von zwölf Jahren spielte er in Schauspielhäusern Theater. Hadler schreibt Drehbücher, Gedichte und Romane, sein Debütroman ,Hinterm Hasen lauert er‘ schlug große Wellen in der österreichischen Buchszene. Nach seinem Abschluss am Gymnasium zog Hadler nach Wien, um Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu studieren.
Publikationen: Exilium (2023), Ancora (2022), Wenn das Feuer ausgeht (2020), Hinterm Hasen lauert er (2019)

Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik. Er leitet das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Französische Philosophie und Phänomenologie. Er ist Mitglied des universitären Profilbereiches ,Smart Regulation‘.
Ausgewählte Publikationen: 
Das Unfassbare vor Augen (Hg., 2023), Gegen Gott über den Menschen hinaus? Zur theologischen Relevanz trans- und posthumanistischer Ideen (Artikel, 2023), Der Leib und seine Zeit (Hg., 2019)

Veranstaltungsort:
Präsenzteilnahme:
Seminarraum 130 (1. Stock), Bürgergasse 2, 8010 Graz
oder Teilnahme via Livestream (Lesekabarett & Podiumsgespräch)

Teilnahmebeitrag:
Präsenzveranstaltung:
€ 20,00
Livestream (Lesekabarett & Podiumsgespräch): € 16,00
Den Link zum Livestream erhalten Sie von uns vorab per Mail zugesandt.
Studierende: kostenfrei

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Hier anmelden

 

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen