Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
WhatsApp-Schlagabtausch & Geheimnis im Gesellschaftsmüll
Di
28
November
2023
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 28. Nov. 2023, 19:00 Uhr -
Di., 28. Nov. 2023, 20:30 Uhr
Ort
KULTUM - Kleiner Minoritensaal
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+433168041452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

WhatsApp-Schlagabtausch & Geheimnis im Gesellschaftsmüll

Karloff und Traussnig im Literaturgespräch

Fotorechte: Kathrin Karloff

„Wer das Existentielle verloren hat (du), braucht die Sensation. […] Existenz will ,sein‘. Sie ist angewiesen auf Kreisläufe und Nachhaltigkeit. Sensation will ‚werden‘. Sie ist angewiesen auf Wachstum und Steigerung.“ Juli Zeh / Simon Urban

„[I]m Abfall war der Umbruch im Zeitungswesen wahrnehmbar. Die Druckerschwärze wurde weniger. Die Pizzakartons wurden mehr.“ Arno Geiger

Im Rahmen der Populärreihe ,Seismographics‘ im KULTUM diskutieren Kathrin Karloff, Amerikanistin und Leiterin des Bildungsforums Mariatrost, und der Historiker und Diskurskurator Florian Traussnigg wieder zwei aktuelle Romane, die sich der Gegenwart stellen:

,Zwischen Welten‘ (2023) von Juli Zeh und Simon Urban ist ein hochaktueller Gesellschaftsroman über die zerstörerische Kraft eines enthemmten Diskurses. Er erzählt vom hitzigen Schlagabtausch zweier Menschen – der Landwirtin Theresa und des Journalisten Stefan, die sich nach zwanzig Jahren zufällig wiederbegegnen –, um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismus. Vor allem geht es jedoch um Selbstbestimmung versus Zugehörigkeit, um Freiheit versus Einengung: Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen – oder gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Ist ein „Alles auf Anfang!“ noch möglich – oder sind es gerade die enttäuschten Erwartungen, die Konflikte unüberwindbar machen?

Kathrin Karloff, Amerikanistin und Leiterin des Bildungsforums Mariatrost, liest aus diesem Roman. Der Historiker und KULTUM-Diskurskurator Florian Traussnig bringt ebenfalls ein Buch in den Kleinen Minoritensaal mit:

„Wie soll das gehen, dass einer so gut Bescheid weiß über andere Menschen?“ Das fragt sich die Süddeutsche Zeitung anlässlich Arno Geigers autobiografischem Roman ,Das glückliche Geheimnis' (ebenfalls 2023). Geiger, ein „Empathiemonster“, klapperte 25 Jahre lang geheim Wiener Altpapiercontainer ab und fand dabei Bücher, Dokumente, Postkarten, Briefe, Tagebücher und profanere Dinge. Sprachlich klar, aber analytisch und nachdenklich erzählt er sein literarisches Werden und sein Arbeitsverständnis als Autor, der morgens kopfüber und verschwitzt im Altpapier wühlt und abends mit Präsidenten diniert – und dabei viel über die Widersprüche, Zerbrechlichkeit und Liebenswürdigkeit der Menschen erfährt. Das Buch ist auch ein Seismograph für den Kulturwandel im Umgang mit Geschriebenem, für große gesellschaftliche Umwälzungen und für die Mechanismen des Literaturbetriebs. Und ein Dokument für die harte Arbeit am Menschen selbst.

Zwei sehr unterschiedliche Bücher, die auf ihre je eigene Art versuchen, den Pulsschlag unserer umkämpfen Zeit und sich rasant wandelnden Gesellschaft zu ertasten. Wo gibt es inhaltliche und formelle Gemeinsamkeiten, wo Widersprüche, wo spannende Analogien?
Herzliche Einladung!

Referent*innen: 
Dr.in Kathrin Karloff:
Pädagogische Leiterin des Bildungsforums Mariatrost. Erwachsenenbildnerin, Amerikanistin, Anglistin sowie Germanistin mit besonderem Interesse an der Gegenwartsliteratur. Promotion über ,Walking in Deserts, Writing out of Wounds – Jewishness and Deconstruction in Paul Auster’s Literary Work‘, Heidelberg 2008.

Mag. Dr. Florian Traussnig: Kurator für Diskurs & Zeitanalyse im KULTUM Graz, Koordinator für Wissenschaftskommunikation & ,Science to Public‘ sowie wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung. Zu seinen Publikationen gehören: ,Die Psychokrieger aus Camp Sharpe – Österreicher als Kampfpropagandisten der US-Armee im Zweiten Weltkrieg‘, Wien 2020 u.a.

Teilnahmebeitrag: € 10,00 / Studierende: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at / 0316-8041-452 oder über office@kultum.at

Anmeldung

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen