Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Philosophische Lebenskunst als Sorge der Seele
Di
19
März
2024
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 19. Mär. 2024, 19:00 Uhr -
Di., 19. Mär. 2024, 20:30 Uhr
Ort
Seminarraum 221, 2. Stock
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041 452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Philosophische Lebenskunst als Sorge der Seele

Teil 1: Innehalten, um Kostbares zu erkennen

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Was lässt uns in der Rückschau auf Lebensabschnitte das Gefühl abwehren, alles Wesentliche versäumt zu haben? Worauf kommt es gerade in meinem Leben an und was ist nebensächlich oder gar nichtig? Positiv gewendet: Wie vermag mein Leben in einem qualitativen Sinn zu gelingen? Mit solchen und ähnlich lautenden Fragen beschäftigen sich auch heute viele Freund:innen der Weisheit – Philosophie als Lebenskunst von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart.

Wie also finde ich Ruhe und Gelassenheit in einem hektischen Alltag? Aktuelle Antworten darauf findet man in Senecas Schrift über die Kürze des Lebens, in der er mit spitzer Feder die Vielbeschäftigten seiner Tage in ihrem Streben nach Ehre und Besitz vorführt. Herr:in über die eigene Zeit zu werden, zählt wohl nicht nur für Seneca als etwas Kostbares. Im Innehalten verzögern wir die Routinen der Ablenkungen und gewinnen dadurch vielleicht mehr Zeit für Dinge, die uns wirklich wichtig sind. Diesen Momenten der Unterbrechung möchten wir in der ersten Ausgabe einer losen Folge von Lebenskunst-Abenden genauer nachgehen. Mit zwei kurzen Vortragsimpulsen, einem Podiumsgespräch und Ihren Beiträgen sollte dieser Versuch über die Lebenskunst wohl gelingen!

Die Veranstaltung findet als Kooperation mit dem Institut für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz statt. 

Referent:innen:


Maga phil. Sandra Radinger
philosophiert und forscht mit Betroffenen über die Grenzen von Sprache und Verstehen. Ihre Dissertation handelt vom Umgang mit den Grenzen der sprachlichen Kommunikation im Kontext von Sprachbildung. In ihrer aktuellen Mitarbeit im Forschungsprojekt „Philosophische Praxis im Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit“ steht die Auseinandersetzung mit der letzten Grenze, dem Tod selbst im Mittelpunkt.

Ass.-Prof. Mag. Dr. theol. Hans-Walter Ruckenbauer lehrt und forscht zu Fragen der Bioethik und der philosophischen Lebenskunst an der Universität Graz. Dortselbst koordiniert er die Studien für Angewandte Ethik und für das Lehramt im Unterrichtsfach Ethik. Für „Zeit-Kunst am Universitätszentrum Theologie“ kuratiert er semesterweise Ausstellungen und im Gesundheitssystem gilt seine Sorge der Klinischen Ethik-Arbeit.
FOLDER

Teilnahmebeitrag: € 20,00 / Studierende kostenfrei
Eine Anmeldung ist erforderlich.
ANMELDELINK

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen