Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Wir.Prägen.Graz. – Den Menschenrechten auf der Spur
Di.
11
Juni
2024
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 11. Juni 2024, 17:00 Uhr -
Di., 11. Juni 2024, 19:00 Uhr
Ort
Treffpunkt beim Hilmteich, direkt bei den WC-Anlagen, gegenüber der Straßenbahnhaltestelle Linie 1
Mariatrost
8045 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+433168041-452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Wir.Prägen.Graz. – Den Menschenrechten auf der Spur

Der ,Menschenrechtsweg‘ im Grazer Leechwald

Fotorechte: Kathrin Karloff

Wie unabdingbar die Menschenrechte für unser aktuelles wie auch zukünftiges Zusammenleben sind und inwiefern sich Grazer Frauen und Männer für diese eingesetzt haben, werden wir auf dem Menschenrechtsweg im Grazer Leechwald auf den Grund gehen. Dabei widmen wir uns (nicht nur historisch) eingeschränkten wie auch aktuell stark genutzten Teilhabemöglichkeiten in der steirischen Landeshauptstadt.

Wir starten am Hilmteich: Hier erwerben wir einen ersten Einblick in die historische Bedingtheit einiger aktueller menschenrechtlicher Fragestellungen. Der zeitliche Bezugsrahmen reicht hierbei vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anschließend werden wir in den Leechwald wandern und hier an den von Josef Fürpaß neu gestalteten Menschenrechtstafeln Station machen. Anhand ausgewählter Beispiele werden Brüche und Kontinuitäten in Stadtentwicklung und Mentalitätsgeschichte dargestellt. Dabei reflektieren wir aktuelle Fragestellungen, wie zum Beispiel Bildung, öffentlicher Raum, Privatsphäre, Migration, Rechtsstaatlichkeit oder Religionsfreiheit in einem (zeit)historischen Kontext. Wir beleuchten auch Zeiten in der Grazer Stadtgeschichte, in denen Menschenrechte missachtet oder gezielt ausgeschaltet wurden.

Wesentliche Fragen werden uns auf unserem etwa ein Kilometer langen Spaziergang beschäftigen:

  • Wann und auf welche Weise haben Frauen und Männer in Graz um ihre Menschenrechte und, damit einhergehend, um ihre politische Teilhabe kämpfen müssen?
  • In welchen Bereichen wurde ihr Engagement beschnitten?
  • Wo gab und wo gibt es gelingende Bündnisse?
  • Inwieweit ist der Einsatz für unsere Menschenrechte auch heute noch unabdingbar für eine geschlechtergerechte, integrative Stadtentwicklung?

An jeder Station gibt es ausreichend Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch – seien Sie mit dabei!

Bei starkem Regen wird die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bei leichtem Regen findet die Veranstaltung statt.

Bitte auf gutes Schuhwerk achten!


Referentin: Maga Edith Zitz
, Geschäftsführerin der unabhängigen gemeinnützigen Einrichtung ,inspire – Bildung und Beteiligung‘. 15jährige Erfahrung als steirische Landtagsabgeordnete (1995-2010). Lebt aktuell im Grazer Bezirk ,Lend‘. Studium der Anglistik, Geschichte- und Rechtswissenschaften an der Universität Graz und in den USA. Diversitätsfachfrau mit speziellem Interesse für den öffentlichen Raum und Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Als aktive Erwachsenenbildnerin ist ihr „Selbstbestimmt Leben“ besonders wichtig.

Moderation: Drin Kathrin Karloff

Teilnahmebeitrag: € 10,00
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldelink

Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Folder 

https://www.katholische-kirche-steiermark.at/dl/qmomJmMJllOOMJqx4KJK/Allgemeine_Gesch_ftsbedingungen_pdf

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen