Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Philosophische Lebenskunst als Sorge der Seele
Do
18
April
2024
Karte
anzeigen
Zeit
Do., 18. Apr. 2024, 19:00 Uhr -
Do., 18. Apr. 2024, 20:30 Uhr
Ort
Seminarraum 221, 2. Stock
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041 452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Philosophische Lebenskunst als Sorge der Seele

Teil 2: Vom Glück des Lebens und äußeren Umständen

Fotorechte: Pixabay

Schon Karl Kratzl sang in seinem berühmten Wienerlied „Das Glück is a Vogerl, gar liab, aber scheu, es lasst si schwer fangen, aber fortg'flogn is glei.“

Damit wird bereits die Flüchtigkeit benannt, die in der ‚Natur‘ des Glücks liegt. Handelt es sich dabei doch auch um eine vorübergehende Gemütsverfassung. Dennoch streben wir Menschen, Aristoteles zufolge, letztlich nach nichts anderem. Doch was genau ist eigentlich Glück? Was macht uns glücklich? Denken wir Glück als Maß der Selbstverwirklichung, dann gedeiht es nur im Zueinander von Kopf, Herz und Bauch.

Das Streben nach Glück(sgefühlen) kann Antrieb sein, es kann uns aber auch am Ziel vorbeischießen lassen. Von der Bedeutung der äußeren Umstände erzählt der Hans aus dem Märchen. Und die Heiterkeit auf dunklem Grund erhebt Albert Camus angesichts der Absurdität des Lebens zur Voraussetzung: „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Auch wenn es allenfalls verbindliche Anleitungen zum Unglücklichsein gibt, beschäftigen sich Psychologie und Weisheitslehren naturgemäß mit den Wegen zum Glück. Wie viel davon der Mensch braucht und wie es zu erreichen wäre. Und was es mit „toxic positivity“ (dem Verdrängen und „Weglächeln“ der negativen Gefühle) auf sich hat oder wie sich das kleine oder große (Un)glück des Alltags zum großen oder kleinen (Un)glück in der Welt verhält.

Mit zwei kurzen Vortragsimpulsen, einem Podiumsgespräch und Ihren Beiträgen wollen wir in der zweiten Ausgabe einer losen Folge von Lebenskunst-Abenden Ausschau nach dem Glück halten!

Die Veranstaltung findet als Kooperation mit dem Institut für Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz statt. 

Referent:innen:


Maga rer.nat. Marie-Christin Hinteregger
ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin sowie Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie). Sie arbeitet in freier Praxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Paaren (www.dreipunkt.team). Ihre Leidenschaft gilt sowohl der Beziehungs- als auch der Glücksforschung sowie der Positiven Psychologie.

Ass.-Prof. Mag. Dr. theol. Hans-Walter Ruckenbauer lehrt und forscht zu Fragen der Bioethik und der philosophischen Lebenskunst an der Universität Graz. Dortselbst koordiniert er die Studien für Angewandte Ethik und für das Lehramt im Unterrichtsfach Ethik. Für „Zeit-Kunst am Universitätszentrum Theologie“ kuratiert er semesterweise Ausstellungen und im Gesundheitssystem gilt seine Sorge der Klinischen Ethik-Arbeit.

Folder

Teilnahmebeitrag: € 20,00 / Studierende kostenfrei
Eine Anmeldung ist erforderlich.
ANMELDELINK

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen