Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Die Medien als vierte Gewalt – wie lange noch?
Di.
12
November
2024
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 12. Nov. 2024, 19:00 Uhr -
Di., 12. Nov. 2024, 20:30 Uhr
Ort
Arkadensaal
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041-452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Die Medien als vierte Gewalt – wie lange noch?

Vortrag von Heinz Wassermann

Fotorechte: Pixabay pixabay_newspapers

Das Grundvertrauen in die Medien als Informationsquellen, Orientierungshilfen und demokratisch wichtige Akteurinnen sinkt. „Zwischen 2019 und 2023 verringerte sich das Nachrichteninteresse um 16 Prozentpunkte, 2023 übertraf das Nachrichtendesinteresse erstmals das Nachrichteninteresse. Zudem vertrauten letztes Jahr nur 34,9% der Befragten den Großteil der Nachrichtenquellen, wohingegen 32% ihnen misstrauten“, so der Grazer Historiker Heinz Wassermann.

Die österreichischen - aber auch internationalen, siehe den Erfolg Donald Trumps, der in der (Qualitäts-)Presse gar einen "Feind" erkennt - Medien stecken daher nicht nur in einer ökonomischen, sondern auch in einer Vertrauenskrise und es gibt keine Indikatoren, dass beide Krisen sich in den nächsten Jahren entschärfen werden – eher im Gegenteil. Unter dem Titel „Die Medien als ‚Vierte Gewalt‘ – wie lange noch?“ spricht der Kommunikationsexperte der FH Joanneum zu diesem Vertrauensverlust und fragt auch, ob die Demokratiefähigkeit unserer Gesellschaft in unsicheren Zeiten gefährdet ist. Beim „Q&A“ am Ende gibt es die Möglichkeit, sich mit dem Vortragenden über das Thema und unser Tun auszutauschen!


Referent:
Mag. Dr. Heinz Wassermann,
 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Sozialkunde, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Karl-Franzens Universität Graz. Diplom bei Dieter A. Binder und Kurt Salamun 1992, Promotion bei Dieter A. Binder, Helmut Konrad und Karl Stocker 1999, Assoziierter Professor am Institut Journalismus und Digitale Medien der FH JOANNEUM.

Einführung: Mag. Heinz Finster, Sonntagsblatt für Steiermark

Teilnahmebeitrag: € 20,00 Studierende gratis

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter diesem Link!

Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB). 

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Mariatrost mit dem Sonntagsblatt für Steiermark.
  Sonntagsblatt_Logo_2024_01 FOLDER

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen