Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
EINSAMKEIT – Wie erleben wir sie? Was macht sie mit uns?
Do.
10
Oktober
2024
Karte
anzeigen
Zeit
Do., 10. Okt. 2024, 16:30 Uhr -
Do., 10. Okt. 2024, 21:00 Uhr
Ort
Barocksaal
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
TelefonSeelsorge Graz, Bildungsforum Mariatrost und Katholisches Bildungswerk Steiermark
Bürgergasse 2
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041-452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

EINSAMKEIT – Wie erleben wir sie? Was macht sie mit uns?

Ein wissenschaftlicher und therapeutischer Blick
Vortrags- & Gesprächsabend anlässlich des Welttages zur Seelischen Gesundheit am 10. Oktober mit Dr.in phil. MSc. Psych. Mareike Ernst (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und weiteren Expert:innen

Fotorechte: Pixabay

Immer mehr Menschen in der Gesellschaft fühlen sich einsam. Zahlreiche Studien zeigen nun: Einsamkeit kennt keine Altersgrenzen und ist – nicht erst seit und zugleich verschärft durch die Covid-19-Pandemie – besorgniserregend weit verbreitet und dennoch stark tabuisiert: Über den häufig mit starken Belastungen verbundenen Zustand der Einsamkeit spricht man nicht; er ist mit Scham und Zurückhaltung besetzt.

Der angebotene Vortrags- und Gesprächsabend zielt darauf ab, das brisante, wachsende Thema der Einsamkeit zu enttabuisieren. Es wird der Raum geöffnet sowohl für wissenschaftliche Klärung als auch für das Gespräch über das persönliche aktuelle Erleben und mögliche gesellschaftliche und indiviuelle Auswirkungen. Indem konkrete unterstützende Initiativen vorgestellt werden, soll vor allem Mut gemacht werden, mit Menschen in Kontakt zu kommen, sich zu öffnen und zuversichtlich nach vorne zu blicken.

In ihrem Vortrag erläutert Dr.in phil. MSc. Psych. Mareike Ernst zunächst aus wissenschaftlicher Sicht, was unter Einsamkeit konkret zu verstehen ist. Anschließend geht sie der Frage nach, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher Altersgruppen Einsamkeit erleben und welche Erwartungshaltung in unserer Freizeit- und Spaßgesellschaft existiert, die vom persönlichen Einsamkeitserleben immer wieder bewusst ablenkt. Auf Risikofaktoren für das Entstehen von Einsamkeit, gesellschaftliche Stigmatisierungsaspekte als auch auf psychische und physische Folgen wird Mareike Ernst ebenfalls eingehen.

Vor dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, sich an einem „Marktplatz“ im Barocksaal des Grazer Priesterseminars an mehreren Stationen über das Thema „Einsamkeit“ austauschen. Nach dem Vortrag laden wir Sie herzlich ein, zunächst mit unserer Referentin ins Gespräch zu kommen. Anschließend werden am Podium Expert:innen verschiedenster Organisationen (Gesundheitsfonds Steiermark, Telefonseelsorge Steiermark, Krankenhausseelsorge Steiermark, Go On – Suizidprävention Steiermark u.a.) die erläuterten Aspekte, v.a. hinsichtlich bestehender Unterstützungsintiativen, vertiefen. Dabei wird es u.a. um Selbsthilfe im Sinne von Selbstmitgefühl, Achtsamkeit, Empathie und um ein wertschätzendes Miteinander gehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und das gemeinsame Gespräch!
Beginn des Vortrags von Dr.in Mareike Ernst: 17:30 Uhr!


Referentin:
Dr.in phil. MSc. Psych. Mareike Ernst:

  • Tenure-Track-Laufbahnprofessorin für psychodynamisch-orientierte Psychotherapieforschung
  • Lehre und Forschung an der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Aktuell in fortgeschrittener Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
  • Forschungsschwerpunkte: Einsamkeit, Psychotherapieforschung und Suizidprävention
  • zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen im In- und Ausland

Mit Dr.in phil. Mareike Ernst werden am Podium zum Thema diskutieren:

  • Mag.a Sigrid Krisper – Projektleitung ‚GO-ON – Suizidprävention Steiermark‘
  • DDr.in Susanna Krainz – Psychiatriekoordinatorin Gesundheitsfonds Steiermark
  • Lukas Wagner, MSc – Psychotherapeut mit dem Arbeitsschwerpunkt „Digitale Medien und Auswirkungen der Digitalisierung auf Kinder, Familien, Unternehmen und Gesellschaft“
  • Mag. Gerhard Hermann – Klinischer Psychologe (Gerontopsychologie) und Gesundheitspsychologe der GFSG Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit GmbH
  • Mag. Max Tödtling – Referent der Krankenhausseelsorge Steiermark
  • Daniela Bauer – TelefonSeelsorge Graz

Moderation: TelefonSeelsorge Graz

Die Veranstaltung ist kostenfrei (gefördert aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark)

Eine Kooperationsveranstaltung der TelefonSeelsorge Graz, des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks Steiermark. Sie ist aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark gefördert.

An der Durchführung beteiligt sind zudem ,Go on – Suizidprävention Steiermark‘, die ,Krankenhausseelsorge Steiermark‘, die ,GFSG – Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit GmbH‘ und der Bereich ,Kinder und Jugend‘ der Katholischen Kirche Steiermark.

ANMELDELINK  Folder

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen