Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Beruf:ung Kirche – Vorträge & Gespräche in der Fastenzeit
Mi
09
April
2025
Karte
anzeigen
Zeit
Mi., 09. Apr. 2025, 19:30 Uhr -
Mi., 09. Apr. 2025, 21:00 Uhr
Ort
Pfarre St. Vinzenz Graz-Eggenberg, Frédéric-Ozanam-Saal
Vinzenzgasse 42
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforums Mariatrost und Pfarre St. Vinzenz
Bürgergasse 2, 1 Stock
8010 Graz
Ansprechperson
Rezeption
03168041-452
bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Beruf:ung Kirche – Vorträge & Gespräche in der Fastenzeit

Teil 3: „Die Aufgabe der Religionspädagog:innen – ein hartes Brot?!“

Fotorechte: Pixabay

Die Kirche gehört weltweit zu den größten Arbeitgebern. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass Glaube gelebt und kirchliche Organisationen wirtschaftlich geführt werden können. Bekannte hauptamtliche Berufe sind Pfarrer, pastorale Mitarbeiter:innen, Pastoralassistent:innen und Pfarrsekretär:innen. In unserer dreiteiligen Reihe gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, das eigene berufliche Leben in den Dienst der Kirche zu stellen und inwiefern kirchliche Berufe mehr sind als der typische „9 -to-5-job“. Dabei stellen wir in Vorträgen und im gemeinsamen Gespräch weitere, ebenfalls sehr wichtige kirchliche Berufe in den Fokus: Pfarrhaushälterinnen, Diakone und Religionspädagog:innen. Sie alle verbindet eines: Sich der Herausforderung zu stellen, eine sinnerfüllte Aufgabe im beruflichen Kontext zu erfüllen und hierdurch den eigenen Glauben zu leben.

„Die Aufgabe der Religionspädagog:innen – ein hartes Brot?!“
Der Religionsunterricht begleitet Schüler:innen idealerweise von der ersten Klasse Volksschule bis zum Ende der schulischen Laufbahn. In „real life“ ist der Religions- oder Ethikunterricht nicht selten eine willkommene Freistunde und wird besucht, um den Notenschnitt zu verbessern. Religionspädagog:innen verschiedener Schulstufen und Dietlind Artner-Kager, Diözesaninspektorin für Allgemeinbildende Pflichtschulen, tauschen in einer moderierten Podiumsdiskussion ihre Erfahrungen über Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der theologischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und den Erziehungsberechtigten aus. Die Frage ist: Worin besteht die „Beruf:ung Kirche“ im schulischen Rahmen – trotz (oder gerade wegen) des „harten Brots“ der alltäglichen Arbeitserfahrungen?
Vortragende: Dietlind Artner-Kager, BEd (Diözese Graz-Seckau), Margarita Heinrich, MA (VS St. Oswald bei Plankenwarth), Dipl.-Päd.in Ursula Sitner (PVS Schulschwestern Graz-Eggenberg), Mag. Michael Spath (Medien-HAK Graz)
Moderation: Robert Szeberényi
ANMELDELINK Termin 3

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Eine Kooperationsreihe der Pfarre St. Vinzenz und des Bildungsforums Mariatrost

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen