Resonanzen zwischen der Bhagavad Gita und dem Johannesevangelium -Meditationskurs mit P. Dr. Sebastian Painadath SJ
Die Bhagavad Gita, die im Zentrum dieses Kurses steht, gehört zu den angesehensten und am weitesten verbreiteten Texten der indischen Spiritualität. Zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert v. Chr. in der Form eines spirituellen Gedichts verfasst, akzeptiert sie die spirituellen Überlieferungen, kritisiert aber auch bestimmte Vorstellungen und geht über das überlieferte Wissen hinaus. Sie bietet dem/der Leser/in eine integrierte Lebenseinstellung an, die die kontemplative Wahrnehmung göttlicher Tiefe in der Welt mit dem Thema der liebevollen Hingabe an Gott und mit der Möglichkeit „verwandelten“ Wirkens in Einklang zu bringen versucht. Die Gnadenlehre und die Liebesmystik der Bhagavad Gita eröffnen einen Zugang zur östlichen Mystik.
Das Johannesevangelium, ebenfalls Teil dieses Seminars, ist die Urquelle der christlichen Mystik in dem Sinne, dass Jesus Christus die Menschen einlädt, an seiner Erfahrung der Einheit mit dem göttlichen Grund (dem Vater) teilzuhaben. In der Erkenntnis, dass wir zum göttlichen Leben berufen sind, treffen sich alle Religionen.
Die Grundthemen des Johannesevangliums und der Bhagavad Gita werden in Kurzreferaten dargestellt, wobei der thematische Fokus auf der Berufung zum göttlichen Leben liegen wird. Meditationsübungen bieten die Möglichkeit, den inneren Blick auf diesen Fokus zu lenken und dem fruchtbaren Dialog zwischen christlichem Glauben und östlicher Mystik nachzuspüren.
Die Tage werden in Stille gestaltet.
P. Sebastian Painadath SJ vermittelt:
Referent: P. Dr. Sebastian Painadath SJ, Indien, 1986 gründete er im Auftrag des Jesuitenordens in Kalady, Südindien â" ein Zentrum für indische Spiritualität â", den Ashram âSameekshaâ, der die geistige Begegnung zwischen den Religionen, insbesondere den Dialog zwischen Hinduismus und Christentum fördert. Veröff.: Erkenne deine göttliche Natur. 55 Meditative Schritte zur Selbsterkenntnis, Vier-Türme-Verlag 2016.
Teilnahmebeitrag: € 265,00
Der Meditationskurs findet als Schweigekurs statt. Zum Tagesablauf gehören das Sonnengebet am frühen Morgen, fünf Meditations- und drei Reflektionseinheiten sowie am Abend die meditative Feier der Eucharistie.
KooperationspartnerInnen: Welthaus der Diözese Graz-Seckau
Es gelten die aktuell gültigen Covid-19-Richtlinien.