Das Bildungsforum Mariatrost ist eine diözesane, gesetzlich anerkannte und zertifizierte Einrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung, inmitten des attraktiven urbanen Zentrums der Grazer Innenstadt, in der Bürgergasse 2/3. Stock.
Rudi Anschober: ‚PANDEMIA – Einblicke und Aussichten‘ – Erstpräsentation in der Steiermark „Wir brauchen mehr solidarisches Miteinander!“
Der Sozial- und Gesundheitsminister a.D., Rudi Anschober, präsentierte am Dienstag, 26.04. – erstmalig in der Steiermark! – sein gerade erschienenes Buch ‚PANDEMIA – Einblicke und Aussichten‘.
Facebook
Mehr vom Bildungsforum Mariatrost auf Facebook sehen.
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie rasch und übersichtlich über aktuelle Themen und Veranstaltungen aus dem Bildungsforum Mariatrost.
Coronabedingt um ein Jahr verschoben, konnte das anlässlich von Peter Trummers rundem Geburtstag, gemeinsam vom Bildungsforum Mariatrost und dem KULTUM, geplante Gesprächskonzert endlich im Grazer...
Freitag, 01.07.2022,19:30 bis 21:00 Uhr
Aufbruch und Veränderungstehen an diesem Abend im Mittelpunkt. DerBibelerzähler Jochem Westhofaus Hamburg erzählt frei von überforderten Königen (Saul und...
Mittwoch, 06.07.2022,18:30 bis 20:30 Uhr
Ein Abend mitMagapharm. Ursula Gerhold, der ganz unseren heimischen Kräutern gewidmet ist, um unsere Erfahrungen und unser Wissen mit ihnen zu vertiefen....
Freitag, 02.09.2022,19:00 bis 20:45 Uhr
Freuen Sich auf Lesung und Gespräch mit Mag.aDr.inMelanie Wolfers im attraktiven Ambiente des Minoritensaals in Graz!
Zuversicht ist eine innere Kraft, die...
90 Positionen zu 90 Jahre DMG
2022 steht ganz im Zeichen des Jubiläums des Museums. 90 besondere Geschichten zu 90 Ausstellungsobjekten zeigen die Herausforderungen und Zugänge zum 90. Geburtstag...
Weiters ist es Träger des ÖCert-Zertifikats und weist damit seine qualitätsvolle Arbeit in der Erwachsenenbildung nach. ÖCERT-Zertifikat
Covid Regeln
Seit Samstag, 16.04.2022 sind aufgrund der neuen staatlichen Covid-19-Verordnung weitreichende Lockerungen in Kraft getreten. Zusammenkünfte sind ohne Personenbeschränkung wieder möglich.
Bei Zusammenkünften über 500 Personen wird ein/e Covid-19-Beauftragte/r bestellt und ein Präventionskonzept liegt vor.
In geschlossenen Räumen empfehlen wir das Tragen einer FFP2-Maske (das Tragen einer Maske ist jedoch nicht mehr verpflichtend).